Juniorkolloquien

Description

EINZIGARTIGE FÖRDERUNG IM DIENST DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN NACHWUCHSFORSCHUNG

Das Förderprogramm „Juniorkolloquium“ bietet Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, selbständig eine wissenschaftliche Veranstaltung zu organisieren und dabei individuell vom CIERA begleitet zu werden. Das Format entspricht dem wachsenden Bedarf nach Professionalisierung der Ausbildung von Promovierenden und Postdocs.

Juniorkolloquien müssen in einer der Mitgliedsinstitutionen des CIERA stattfinden und die interdisziplinäre Diskussion von Beiträgen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler fördern.

ZWEI ZIELE:

  • die im CIERA registrierten Nachwuchsforschenden dabei unterstützen, ihre wissenschaftlichen Ambitionen zur Geltung zu bringen und sich noch aktiver in die deutsch-französische Forschergemeinschaft der Geistes- und Sozialwissenschaften zu integrieren
  • ihnen die Möglichkeit geben, neben den mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit verbundenen intellektuellen Fähigkeiten auch Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements zu erlangen.

EIN VORBEREITENDER WORKSHOP

Das CIERA organisiert jährlich unter dem Titel „Leitfaden zur Tagungsorganisation: von der Konzeption bis zur Durchführung“ einen Workshop zur Veranstaltungsorganisation, in dem angehende Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren neben relevanten Informationen und Begleitung für die Organisation ihrer eigenen Veranstaltung auch eine methodologische Einführung in die allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements erhalten.

Zukünftigen Organisationsteams von Juniorkolloquien wird die Teilnahme an diesem Workshop empfohlen.

Contact

Isabelle Schäfer 

Appel à projets

Printemps 2024

Veranstaltungen

- Zum Begriff des Kontexts Eine Herausforderung für die Interpretation und die Übersetzung literarischer Texte?
- Sinneserfahrungen im Ersten Weltkrieg
- Der internationale Vergleich als Methode und Objekt. Interdisziplinäre Perspektiven ausgehend vom deutsch-französischen Beispiel
- Die DDR in Frankreich Spuren und Erinnerungen einer vergangenen Beziehung Akteur*innen - (Dis-)Kontinuitäten - Überlieferungen
- Politische Emotionen im 19., 20. und 21. Jahrhundert
- Comment dire l’image sans la réduire au langage ? Le problème de l’irréductibilité iconique dans la philosophie, l’histoire de l’art et les études littéraires
- Die Geschichte des Kaiserreichs erneuern? Kritische Perspektiven auf das deutsche Reich (1871–1918)
Isst Du noch oder genießt Du schon? Identitäten und Praktiken der Ernährung gestern und heute
- Cartésianisme et Kantisme
Tiny Campus
- The hands of the scribes in Antiquity: scribal practices and the social place of scribes from the Old Assyrian to the Hellenistic Period
- Musikinstitutionen in Krisenzeiten
- Zu (Re)konstruierende Körper
Politiques d'accueil et expériences d'exil – Perspectives franco-allemandes
Machtverhältnisse in der Literatur
Abgeschlossene akademische Räume ? Reflektionen zur (Nicht-) Zirkulation der EU- und Integrationsforschung zwischen Deutschland und Frankreich
« Nietzsche-critique ». Nietzsche et la philosophie sociale
Politiques temporelles : standardisation, régulations, pratiques et expériences
La réforme grégorienne, une « révolution totale » ? État comparatif de la recherche dans les espaces francophones et germanophones.
Corps_frontière. Les relations entre corporéité, espace et violence
Documents publics, documents privés - classification archivistique ou problème social
Capitalisme historique et droit international
L’histoire de l’art dans le champ des sciences humaines et sociales. Dialogue interdisciplinaire autour des enjeux politiques et idéologiques de la fabrique des discours
Pratiques de l’espace urbain dans les textes
Formation, idées et pratique. Le droit des gens dans le long dix-huitième siècle
Histoire et philosophie de la psychiatrie au XXe siècle : regards croisés franco-allemands
Surveillance numérique et cyberespionnage : perspective franco-allemande
L'art et l'argent: financement du travail artistique et enjeux socio-esthétiques
Les corpus de textes numériques comme objets de recherche
Social approaches to eighteenth-century international history: regional phenomena
Romantisme et Surréalisme. Eine Wahlverwandtschaft ? / Une affinité élective ?
La marginalité. Objet d'études, outil méthodologique
Pour une ethnomusicologie expérimentale : le dispositif radiophonique, un laboratoire théâtral ?
Soldats d’entre-deux 1914-1918 : Les identités nationales dans les témoignages des combattants des empires centraux
Brassage culturel et mécanismes de l'identification : La "diversité" au prisme du football en France et en Allemagne (1950-2014)
Jusqu’où va la littérature ? Construire et déconstruire les frontières de la littérature en France et en Allemagne (XVIIIe – XXIe siècles)
Cartographier les mondes possibles : les modalités à travers les catégories linguistiques
L’auteur(e) et ses doubles. Stratégies de mises en scène de la figure auctoriale dans l'espace franco-germanophone
Le Même et l’Autre : La construction des identités à la marge en France et en Allemagne
L’art, entre création et hybridation