Musikinstitutionen in Krisenzeiten

Date
-
Lieu

Institut ARI (UMR 8131 CNRS-EHESS), Cité des Arts,
3 Avenue Jean Darrigrand, 64100 Bayonne

Organisation
Julie
Oleksiak
Christina
Kaps

Der Dissertationspreis "Michael Werner"

Mit dem Dissertationspreis würdigt das CIERA eine herausragende Doktorarbeit unter den akademischen Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit dem deutschsprachigen Raum.

Der Dissertationspreis „Michael Werner“ wird alle zwei Jahre vom CIERA verliehen. In Betracht kommen Dissertationen aus allen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften, die einen Bezug zum deutschsprachigen Raum aufweisen und in französischer Sprache verfasst wurden.

Der Preis besteht in der Veröffentlichung der preisgekrönten Dissertation in der CIERA-Buchreihe Dialogiques innerhalb der vom Verlag der Maison des sciences de l’homme verlegten „Bibliothèque allemande“. Die Kosten für Satz, Publikation und Werbung werden in vollem Umfang vom Verlag und dem CIERA getragen. Das CIERA betreut ebenfalls die Autorin oder den Autor in allen Phasen der editorischen Bearbeitung und Umwandlung der Doktorarbeit in ein publikationsreifes Buch.

Der Dissertationspreis „Michael Werner“ ist mit jeder anderen Auszeichnung, die eine Publikation der Doktorarbeit vorsieht, nicht vereinbar – bei Annahme einer solchen Auszeichnung muss die Bewerbung beim CIERA zurückgezogen werden.

Die Preisträgerin bzw. der Preisträger verpflichtet sich, die Umwandlung der Dissertation in ein Buch innerhalb eines angemessenen Zeitraums durchzuführen.

Preisträgerin des Dissertationspreises „Michael Werner“ 2023

Bild
lyautey

 

2023 wurde der Dissertationspreis „Michael Werner“ an Margot Lyautey, Doktorin der Geschichtswissenschaften an der EHESS und der Universität Tübingen, verliehen. Ihre Doktorarbeit „Apprendre de l'occupant ? Modernisation de l'agriculture française entre 1940 et 1944 : acteurs, influences, potentialités“ („Modernisierung der französischen Landwirtschaft unter deutscher Besatzung (1940–1944)“) entstand unter der Leitung von Christophe Bonneuil und Johannes Großmann.

 

 

Vorhergehende Preisträgerinnen und Preisträger

2021 Gwendoline Cicottini für seine Dissertation: Relations interdites, enfants oubliés ? Les relations entre femmes allemandes et prisonniers de guerre français pendant la Seconde Guerre mondiale

2019 Hadrien Clouet für seine Dissertation: Aux guichets du temps partiel. Transactions temporelles dans le service public d'emploi allemand et français

2017 Martin Baloge für seine Dissertation: Démêler l’écheveau de la représentation politique. L’impôt sur la fortune à l’Assemblée nationale et au Bundestag

2013 Karim Fertikh für seine Dissertation: Le congrès de Bad Godesberg : contribution à une socio-histoire des programmes politiques

2011 Ayse Yuva für ihre Dissertation: L’efficace de la philosophie en temps de révolution : principes de gouvernement, enseignement, opinion publique en France et en Allemagne (1794-1815)

Blogs

Der Forschergemeinschaft stehen mehrere Blogs zur Verfügung, die vom CIERA betreut werden und auf der Online-Plattform hypotheses.org beherbergt sind.

Les carnets de recherche du CIERA

Das Blog Les Carnets de recherche du CIERA umfasst Berichte und Aufsätze, die aus den diversen mit Unterstützung des CIERA organisierten Veranstaltungen hervorgegangen sind: Ausbildungs- und Forschungsprogramme, Juniorkolloquien, Studientage usw.

Die Rubrik „Les carnets de voyage des jeunes chercheurs“ enthält Berichte von Mitgliedern, die an einer deutsch-französischen Veranstaltung außerhalb Deutschlands und Frankreichs teilgenommen haben.

 

carnets de recherche


Zum Blog

 

Germano-Fil und Franco-Fil

Die gemeinsam vom CIERA und dem Deutschen Historischen Institut Paris betreuten Blogs Germano-Fil und ranco-Fil widmen sich methodologischen Fragen der Informationssuche in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Anhand von Erfahrungsberichten und anderen Feedbacks tragen junge Forscherinnen und Forscher zum deutsch-französischen Erfahrungsaustausch auf diesem Gebiet bei.

Germano-Fil fasst Informationen und praktische Hinweise zu wissenschaftlichen Ressourcen in Deutschland zusammen.

germanofil


Entdecken Sie Germano-Fil


Franco-Fil fasst Informationen und praktische Hinweise zu wissenschaftlichen Ressourcen in Frankreich zusammen.

franco-fil


Entdecken Sie Franco-Fil