Programme
9.00 – 9.05 – Grußwort / Mot d‘accueil: Univ.-Prof. Dr. Christoph Gröpl, Dekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät / Doyen de la faculté de droit)
9.05-9.15 – Introduction / Einführung: Univ.-Prof. Dr. Julien Dubarry, LL.M. (Köln/Paris1), Inhaber des Lehrstuhls für französisches Zivilrecht und angewandte Rechtsvergleichung & Codirektor des Centre juridique franco-allemand / Titulaire de la Chaire de droit civil français et codirecteur du Centre juridique franco-allemand)
I- Le notariat et le numérique – Das Notariat und die Digitalisierung
A- Les principes en question : Digitalisation, souveraineté et proximité – Die in Frage stehenden Prinzipien : Digitalisierung, Souveränität und Nähe
9.15-9.45 – Des principes directeurs pour le déploiement de l’acte notarié à distance – Leitprinzipien für die Einführung der notariellen Online-Urkunde
Dr. Corine Namont Dauchez, Maître de conférences (Paris-Nanterre)
9.45-10.15 – Notarielle Tätigkeit und physische Abwesenheit der Betroffenen – Activité notariale et absence physique des personnes concernées
N.N.
10.15-10.45- Considérations pratiques sur l’acte à distance dans le notariat français – Praktische Erwägung zur Online-Urkunde im französischen Notariat
Univ.-Prof. Dr. Maxime Julienne (Paris-Saclay)
10.45-11.15 Discussion et pause / Diskussion und Pause
B- La technique en question : les exemples de la blockchain et des clausiers – Die relevante Technologie: Die Beispiele Blockchain und Klauselkataloge
11.15-11.45 – Blockchain und Notariat – Blockchain et Notariat
Tim Blöcher, Referendar am OLG Frankfurt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut der Digitalisierung (Marburg)
11.45-12.15 - La mise en œuvre de la blockchain dans le notariat français – Die Anwendung von Blockchain im französischen Notariat
Thierry Arnaly, Président de Authentic Blockchain (Toulouse)
12.15-12.45 – Le recours aux clauses de style : les revers de la facilité – Der Rückgriff auf Standartklauseln : die Kehrseite der Leichtigkeit
Univ.-Prof. Dr. Julien Dubarry, LL.M. (Saarbrücken)
12.45-13.00 – Discussion / Diskussion
13.00 – 14.30 Déjeuner / Mittagessen
II- Le notariat et la politique – Das Notariat und die Politik
A- Le notariat et les professions du droit – Das Notariat und die juristischen Berufe
14.30-15.00 - Concurrence et régulation notariale en France – panorama des enjeux – Wettbewerb und notarielle Regulierung in Frankreich – Überblick über die Herausforderungen
Dr. Corine Namont Dauchez, Maître de conférences (Paris-Nanterre)
15.00-15.30 - Concurrence et régulation notariale en France – le point de vue de l’économiste – Wettbewerb und notarielle Regulierung in Frankreich – der Blickwinkel eines Ökonomen
Dr. Camille Chaserant, Maître de conférences (Paris Panthéon-Sorbonne)
15.30-16.00 – Die Bedeutung des Notars als Träger eines öffentlichen Amts in Zeiten der Digitalisierung – L'importance du notaire en tant que titulaire d'un office public à l'époque de la numérisation
PD Dr. Patrick Meier (Würzburg), Notar in Bischofsheim
16.00-16.30 – Discussion et pause – Diskussion und Pause
B- Le notariat et l’occupation du territoire – Das Notariat und Gebietsabdeckung
16.30-17.00 – Le notariat à l’épreuve de l’internationalisation des situations – Das Notariat auf dem Prüfstand der Internationalisierung der Sachverhalte
Chloé Grosse, candidat notaire, étude Simon Notaires (Metz)
17.00-17.15 – Discussion – Diskussion
17.15-17.30 - Propos conclusifs – Schlussworte : Univ.-Prof. Dr. Julien Dubarry, LL.M. (Saarbrücken)
Gemeinsames Abendessen in der Stadt – Dîner en centre-ville