15 | 2013 – La science pense en plusieurs langues

body

La pratique et les politiques linguistiques actuelles dans les sciences soulèvent des questions importantes sur lesquelles la revue Trivium souhaite attirer l’attention de ses lecteurs. Les sciences humaines et sociales comme celles de la culture y sont placées au centre de l'attention en tant que réservoir de sens d’une société et médium par lequel celle-ci se réfléchit et se reflète. Ces domaines scientifiques se caractérisent en effet par leur objet qui repose sur la langue et y prend forme.


La plupart des textes publiés dans ce dossier thématique proviennent d’un volume d’actes de colloque publié en 2005 sous la direction de Fritz Nies : Europa denkt mehrsprachig / L’Europe pense en plusieurs langues. Nous remercions la maison d'édition Gunter Narr à Tübingen pour son aimable autorisation de publier ici ces textes à la fois en traduction et dans leur version originale.


Ce numéro a été réalisé avec le soutien de l'Agence Nationale de la Recherche (ANR), de la Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ainsi que de la DGLFLF.

Anliegen dieses Themenheftes ist es, Fragen heutiger Sprachpolitik und der sprachlichen Praxis in der Wissenschaft und im internationalem wissenschaftlichen Austausch zur Diskussion zu stellen. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen dabei jene Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, die das Sinnreservoir einer Gesellschaft darstellen, ein Medium, in dem sie sich spiegelt, erklärt und ausrichtet. Diese Bereiche der Wissenschaft zeichnen sich gerade dadurch aus, dass ihr Gegenstand in der Sprache liegt und sprachlich geformt wird. Die Reflexion über Sprache führt daher in das Zentrum dieser Wissenschaften.


Die meisten der in diesem Themenheft veröffentlichten Texte entstammen dem im Jahr 2005 von Fritz Nies herausgegebenen Tagungsband Europa denkt mehrsprachig / L’Europe pense en plusieurs langues. Wir danken dem Gunter Narr Verlag in Tübingen für die freundliche Genehmigung, die Texte in Übersetzung und zugleich auch in der Originalfassung an dieser Stelle zu publizieren.


Diese Ausgabe wurde publiziert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Agence Nationale de la Recherche (ANR) sowie des franzözischen Ministeriums für Kultur (DGLFLF).