Deutsch-französischer Workshop
Wissenschaftliche Publikationen sind zentral für eine erfolgreiche akademische Laufbahn. Der Workshop richtet sich an Promovierende und Postdocs der Geistes- und Sozialwissenschaften und thematisiert sowohl die Transformation der Dissertation in eine Monografie als auch das Schreiben für Fachzeitschriften. Expert:innen aus Deutschland und Frankreich geben praxisnahe Einblicke in Publikationsstrategien, diskutieren Verlagssuche und Veröffentlichungsprozesse und beleuchten deutsch-französische Unterschiede im wissenschaftlichen Publizieren – stets im Hinblick auf (inter)disziplinäre wie interkulturelle Anforderungen.
Schwerpunkte
- Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Publikationen im deutsch-französischen Raum vorstellen
- Methodische Fragen zur Überarbeitung eines Manuskripts zum Buch und zum Verfassen eines Artikels für wissenschaftliche Zeitschriften vertiefen
- Publikationsstrategien unter dem Gesichtspunkt der wissenschaftlichen Karriere vermitteln und vertiefen
Ablauf
Der Workshop gliedert sich in zwei thematische Schwerpunkte: die Buchpublikation der Dissertation und die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften. In Vorträgen, Fallbeispielen und Diskussionen mit Expert:innen werden zentrale Schritte, Herausforderungen und Strategien des Publizierens im deutsch-französischen Kontext praxisnah vermittelt.
Teilnahmebedingungen
• Die Arbeitssprachen sind Französisch und Deutsch. Die zumindest passive Beherrschung beider Sprachen (mind. B1-Niveau) wird vorausgesetzt.
• Die Bewerbenden verpflichten sich, an der gesamten Veranstaltung teilzunehmen. Sie erhalten eine Bescheinigung, mit der sie den Workshop gegebenenfalls als Leistungsnachweis an ihrer Universität anerkennen lassen können.
• Voraussetzung für Promovierende, die an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, ist die vorherige Registrierung (bzw. Rückmeldung) auf der Seite des CIERA für das laufende akademische Jahr.
• Interessierte können sich mit einem Klick auf „Bewerben“ oben rechts anmelden. Die in einer PDF-Datei hochzuladenden Bewerbungsunterlagen enthalten einen akademischen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (jeweils max. 1 Seite).
Reisekosten
Die Fahrtkosten können nach Vorlage der Fahrkarten in Höhe von maximal 110 € für aus Frankreich Anreisende und 140 € für Teilnehmende aus dem Ausland übernommen werden.
Die Verpflegungskosten für die gesamte Gruppe übernimmt das CIERA (Mittagessen und Kaffeepausen).
Kontakt
Viktoria Lühr
viktoria.luhr@sorbonne-universite.fr
Public
DoktorandenPostdoc
Date
Délai
Lieu
Paris