Haben Sie kürzlich eine Nachwuchstagung mit deutsch-französischer Ausrichtung veranstaltet oder bereiten Sie momentan eine solche vor? Dann könnte Sie das Publikationsformat „Echos“ unserer Zeitschrift interessieren! Übernehmen Sie unter professioneller Begleitung der Redaktion die Herausgabe des nächsten Trajectoires-Themenhefts und veröffentlichen Sie die Beiträge Ihrer wissenschaftlichen Veranstaltung.
Trajectoires ist eine vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherche sur l’Allemagne (CIERA) geförderte Zeitschrift, die gezielt deutsch- und französischsprachigen Nachwuchswissenschaftler:innen eine Veröffentlichungsplattform bietet. Ihr Ziel ist die Heraus- und Ausbildung einer jungen interdisziplinären Forschungsgeneration, die den Austausch zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften Deutschlands und Frankreichs vorantreibt.
Die Rubrik „Echos“ der Zeitschrift Trajectoires erlaubt es Doktorand:innen und Postdoktorand:innen, die Ergebnisse einer von ihnen organisierten und geleiteten wissenschaftlichen Tagung oder eines Workshops in Form eines Themenhefts zu veröffentlichen.
Die Vorschläge können alle Themen der Geistes- und Sozialwissenschaften behandeln, insofern sie einem interdisziplinären und deutsch-französischen Ansatz folgen. Da Trajectoires sich vor allem der Erforschung der deutsch- und französischsprachigen Räume widmet, begrüßen wir insbesondere vergleichende Ansätze, freuen uns aber über alle Vorschläge, die die erwünschte deutsch-französische Dimension über das Thema, das Untersuchungsfeld oder auch die theoretische und bibliografische Einordnung herstellen.
Die veröffentlichten Themenhefte umfassen sechs bis zehn Artikel (jeweils ca. 30 000 Zeichen), sowie eine Einleitung. Die Artikel können auf Deutsch oder Französisch verfasst werden (idealerweise zu gleichen Teilen). Die Autor:innen sind Doktorand:innen oder Postdoktorand:innen und verpflichten sich zur Einhaltung der typografischen Richtlinien von Trajectoires.
BEWERBUNGSFRISTEN UND -MODALITÄTEN
Die auf Deutsch oder Französisch verfassten Bewerbungsunterlagen sind bis zum 15. Dezember 2024 in einem PDF-Dokument über den « Bewerben »-Button oben rechts einzureichen. Die Auswahl des nächsten Themenhefts (Nr. 19, Veröffentlichung Anfang 2026) erfolgt im Januar 2025 durch die Redaktion von Trajectoires.
Das ausgewählte Team wird ab Ende Januar benachrichtigt und zu einem am 21. Februar 2025 von CIERA und Trajectoires organisiertem Workshop geladen.
Folgende Unterlagen sollten der Bewerbung beigefügt werden:
- die Vorstellung des Redaktionsteams „Echos“, d. h. die deutsch-französische Gruppe von Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich um die Herausgeber:innenschaft des Themenhefts bewirbt (wissenschaftliche Lebensläufe, max. 2 Seiten/Person)
- die Vorstellung eines eigens zusammengesetzten wissenschaftlichen Beirats, bestehend aus etablierten deutschen und französischen Forschenden, die sich bereit erklären, das Veröffentlichungsprojekt zu begleiten und die Beiträge zu begutachten
- das Programm der wissenschaftlichen Veranstaltung, die den Anlass für die Veröffentlichung gibt
- ein Exposé (max. 5 Seiten), das das wissenschaftliche Konzept des geplanten Themenhefts vorstellt und seine interdisziplinäre und deutsch-französische Dimension erläutert
- das vorläufige Inhaltsverzeichnis des Themenhefts mit jeweiligem Titel der Beiträge und Namen der Autor:innen
- die wissenschaftlichen Lebensläufe der Autor:innen
- eine Zusammenfassung jedes Beitrags (max. 5 000 Zeichen), aus der die Fragestellung, die Methode, sowie die zentralen Argumentationsschritte hervorgehen
- ein vorläufiger Zeitplan, der die Aufgabenzuordnung sowie die verschiedenen Begutachtungsphasen der Beiträge detailliert vorstellt (doppeltes peer-review Verfahren, mehr Informationen dazu auf der Website von Trajectoires: http://journals.openedition.org/trajectoires)
Wir beantworten gerne Ihre Fragen zum genauen Ablauf des Veröffentlichungsprozesses und den Bewerbungsmodalitäten. Kontaktieren Sie uns unter folgender Adresse: viktoria.luhr@sorbonne-universite.fr!
Kontakt
Viktoria Lühr
viktoria.luhr@sorbonne-universite.fr
Public
MasterstudierendeDoktoranden
Postdoc