Die Forschergemeinschaft des CIERA

Das Forschungsnetzwerk des CIERA vereint mehr als 1000 Studierende, Promovierende, Postdocs, Lehrende und Forschende, die im Zusammenhang mit dem deutschsprachigen Raum in den Geistes- und Sozialwissenschaften arbeiten.

Ein interaktives Werkzeug im Dienst der Gemeinschaft 

Das Verzeichnis der Forschenden im CIERA-Netzwerk ist ein interaktives Werkzeug im Dienst von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Journalistinnen und Journalisten und der interessierten Öffentlichkeit. Forschende des CIERA-Netzwerks in Frankreich, Deutschland und darüber hinaus können gezielt aufgefunden und kontaktiert werden. Die Such- und Filterfunktionen der linken Spalte erlauben ein müheloses Durchsuchen des Verzeichnisses.
Sie sind angehende oder bereits etablierte Forscherin bzw. Forscher in den Geistes- und Sozialwissenschaften und arbeiten in Verbindung mit dem deutschsprachigen Raum?
Registrieren Sie sich und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft.

Sie möchten mit einer Kollegin oder einem Kollegen in Kontakt treten?
Melden Sie sich an, um das Kontaktformular benutzen zu können.

Sie sind Journalistin oder Journalist?
Kontaktieren Sie uns. Wir bringen Sie direkt mit den Forschenden unseres Netzwerks in Verbindung.

 

 

Jens Beckmann

Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF)
Autogestion dans l'entreprise - l'usine LIP entre 1973 et 1987
Chercheur associé

Isabelle Deflers

Universität der Bundeswehr
Lex und ordo. Eine rechtshistorische Untersuchung der Rechtsauffassung Melanchthons, Von Preußen lernen? Die preußische Monarchie im Spiegel französische Reformdiskurse am Ende des Ancien Régime (Pariser Historische Studien, 122), Heidelberg University Publishing (heiUP), 2021.
Histoire culturelle de la violence, nouvelle histoire militaire, "Lumières militaires"
Professeur des Universités

Lara Luica Graab

École des hautes études en sciences sociales (EHESS)
histoire du genre
Thèse
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Caroline Moine

Université de Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines - Guyancourt
Le cinéma en RDA, entre autarcie culturelle et dialogue international. Une histoire du festival international de films, Pour une histoire culturelle transnationale de l'Europe après 1945
Histoire culturelle des deux Allemagnes après 1945, Histoire de la solidarité internationale, Cinéma (fiction et documentaire), Histoire contemporaine, Histoire culturelle, Histoire transnationale, RFA, RDA, Europe, Pratiques culturelles, Propagande, Cinéma, Mobilisations politiques, Emotions
Maître de conférences

Simon SPECHT

Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF)
XXe siècle; histoire politique, histoire des concepts
Thèse