Einen gelungenen Drittmittelantrag stellen: Methoden und Strategien

Online Workshopreihe

In Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch

Im Laufe der Karriere stellt sich regelmäßig die Frage, ob man einen Finanzierungsantrag eines Forschungsprojekts bei einem Programm der ANR-DFG, des ERC, MCSA oder auch einer Stiftung wie der VolkswagenStiftung einreichen soll. Schnell stellt sich die Frage nach der Umsetzung. Der eigene Zeitplan und der eigene Jargon der Institutionen, die mehrjährige Forschungsprojekte finanzieren (in Frankreich oder Deutschland), erfordern eine frühzeitige Vorbereitung, was zukünftige Projektträger:innen manchmal entmutigen kann. Diese Reihe bietet Postdoktoranden und Forschenenden einen Raum für den Austausch, um bewährte Praktiken und Strategien für die effiziente Erstellung eines Drittmittelantrags zu diskutieren.

Schwerpunkte

  • Erfolgschancen verbessern
  • Die passende Förderinstitution und ihren Zeitplan ausmachen
  • Die Fachsprache von Förderinstitutionen verstehen
     

Ablauf

Diese Workshopreihe hilft Teilnehmenden dabei, mit Vertreter:innen verschiedener Förderinstitutionen (ANR, DFG, Stiftungen, usw.) sowie mit ehemaligen Projektträger:innen in Austausch zu gehen.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

  • Die Arbeitssprachen sind Französisch und Deutsch. Die zumindest passive Beherrschung beider Sprachen (mind. B1-Niveau) wird vorausgesetzt.  
  • Voraussetzung für Forschenden, die an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, ist die vorherige Registrierung (bzw. Rückmeldung) auf der Seite des CIERA.


Die Bewerbungen für jede Sitzung werden im Laufe des Jahres geöffnet. Die Sitzungen finden online im Oktober 2025, Januar, Februar, April und Mai 2026 statt.

 

Kontakt

nicolas.hube@sorbonne-universite.fr

alix.winter@cmb.hu-berlin.de
 

 

Publié le

Public

Postdoc
Forschende

Date

Lieu

en ligne