Europa solidarisch denken

Sich bis zu eineinhalb Jahre lang parallel zum Studium intensiv mit europäischen Fragestellungen auseinandersetzen, mit herausragenden Dozenten auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau Kernfragen untersuchen und dazu Europa bereisen – das bietet das Kolleg Europa, eine gemeinsame Initiative der Studienstiftung des deutschen Volkes, des DAAD und der Alfred Toepfer Stiftung. Unter dem Motto „Europa weiter denken“ bringt das Kolleg Studierende mit Europaschwerpunkt in Europa zusammen und fördert den internationalen Dialog über europäische Fragestellungen. Zielgruppe sind fortgeschrittene Studierende und Doktoranden, die sich aus Stipendiatinnen und Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes, Stipendiaten der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und herausragenden Studierenden und Promovenden an den DAADgeförderten Zentren für Deutschland- und Europastudien weltweit rekrutieren. Sie beschäftigen sich parallel zu ihrem Studium oder ihrer Promotion in drei einwöchigen Arbeitsphasen mit übergreifenden europäischen Fragestellungen und arbeiten an unterschiedlichen Orten Europas interdisziplinär und länderübergreifend zusammen. Zu einem alle zwei Jahre wechselnden Oberthema tagen jeweils fünf international zusammengesetzte Arbeitsgruppen aus Teilnehmern verwandter Fächer. Das Oberthema für die Kollegphase 2014/2015 lautet „Europa solidarisch denken“. Die AGs können unter Anleitung von Hochschuldozentinnen und -dozenten gleichermaßen theoretisch wie praktisch-empirisch Europas Wurzeln erkunden und die Gegenwart weiter denken. Darüber hinaus spielen der Austausch und das gegenseitige Kennenlernen von Lern-, Wissens-, Denk- und Diskussionskultur(en) der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die aktive Auseinandersetzung mit europäischen Teilgesellschaften eine Rolle. Ziel des Kolleg Europa ist es, den internationalen Dialog über europäische Fragestellungen zu fördern und ein Netzwerk ausgezeichnet informierter, engagierter und mit den Besonderheiten der europäischen Kultur(en) vertrauter junger Nachwuchswissenschaftler zu schaffen, die nach vorne schauen und sich für eine nationenübergreifende Zusammenarbeit in Europa und über Europa hinaus stark machen.

Inhalt und Aufbau des Kolleg Europa

Der DAAD fördert die Ausbildung und die internationale Vernetzung der Nachwuchswissenschaftler an den von ihm geförderten interdisziplinären Zentren für Deutschland- und Europastudien an ausgewählten Hochschulen. In diesem Rahmen schreibt der DAAD 15 Teilnehmerplätze für das studienbegleitende, interdisziplinäre Kolleg Europa im Jahr 2014/15 für Masterstudierende und Doktoranden an DAAD-geförderten Zentren aus. Unter dem Oberthema „Europa solidarisch denken“ bringt das Kolleg 2014/15 Studierende mit Europaschwerpunkt in Europa zusammen und fördert den internationalen Dialog über europäische Fragestellungen. Die voraussichtlichen Themen der fünf parallel laufenden Arbeitsgruppen sind auf beiliegendem Auswahlformular aufgeführt. Neben Studierenden und Doktoranden an den DAAD-geförderten Zentren für Deutschland- und Europastudien nehmen Stipendiaten der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie Stipendiaten der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. am Kolleg Europa teil. Programmstart der ersten Kollegphase ist September 2014. Die Präsenzphasen werden im September/Oktober 2014, im März/April 2015 und im September/Oktober 2015 durchgeführt und finden voraussichtlich in Deutschland, Polen und den Niederlanden statt.

Ziele

Das Kolleg Europa - dient der fachlichen Weiterbildung der Teilnehmer und dem Ausbauen der eigenen Forschungsprojekte durch intensive, interdisziplinäre Seminare, die von herausragenden Experten ihres Fachbereichs geleitet werden, - fördert den interdisziplinären, kulturübergreifenden Austausch zu aktuellen europabezogenen Fragestellungen in international und fachübergreifend zusammengesetzten Arbeitsgruppen, • stärkt die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses an den DAAD-geförderten Zentren für Deutschland- und Europastudien untereinander und mit deutschen und ausländischen Stipendiaten der Partnerorganisationen, - ermöglicht den Aufbau langfristiger, internationaler Kontakte junger Europaforscher untereinander und - setzt sich zum Ziel, einer jungen Generation von Multiplikatoren eine Deutschland- und Europaexpertise zu vermitteln, die eine Kontinuität in der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und seinen Partnerländern gewährleistet.

Bewerbungsvoraussetzungen

Bewerbungsvoraussetzung ist ein laufendes Masterstudium oder eine laufende Promotion an einem aktuell oder ehemals vom DAAD geförderten Zentrum für Deutschland- und Europastudien. Die Master- oder Doktorarbeit sollte sich inhaltlich mit einer europabezogenen Fragestellung auseinandersetzen und zum Zeitpunkt des Kollegbeginns noch nicht abgeschlossen sein. Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache und gute Englischkenntnisse sind ebenfalls Voraussetzung. Die Kenntnis einer weiteren Sprache wird begrüßt. Ein ausgeprägtes Interesse an europäischen Fragestellungen sowie Teamfähigkeit und die aktive Teilnahme an der jeweiligen Arbeitsgruppe auch außerhalb der Präsenzphasen werden vorausgesetzt. Die Teilnahme an allen drei Präsenzphasen ist verbindlich. Die selbstständige Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen wird vorausgesetzt. Ein regelmäßiger Austausch auch außerhalb der Präsenzphasen wird von allen Teilnehmern erwartet. Eine aktive Beteiligung in der jeweiligen Arbeitsgruppe und an den Plenarveranstaltungen sowie ggf. bei der Vorbereitung und Durchführung der abschließenden Ergebnispräsentation wird ebenfalls vorausgesetzt.

Förderumfang

Das Kolleg wird vom DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert. Der DAAD übernimmt für bis zu 15 Teilnehmer - die Kosten für Unterkunft und Verpflegung für die Dauer der drei einwöchigen Präsenzphasen in Europa sowie - internationale Reisekostenzuschüsse zu den drei Präsenzphasen in Europa, die sich an den geltenden DAAD-Reisekosten-Zuschüssen für ausländische Stipendiaten orientieren (s. Anlage 2 für 2014). Teilnahmegebühren fallen nicht an. Sämtliche in den Präsenzphasen stattfindenden Veranstaltungen wie Fachvorträge und Exkursionen sind für die Teilnehmer kostenlos. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vom DAAD direkt mit der Studienstiftung abgerechnet, den Teilnehmern entstehen hierfür keine Ausgaben. Die Erstattung der Reisekostenzuschüsse erfolgt direkt an die Geförderten.

Förderdauer

Die Förderdauer entspricht der Laufzeit des Kollegs. Sie beginnt im September 2014 und endet mit Abschluss der dritten Präsenzphase Ende 2015. Eine fakultative vierte Kollegphase kann in Absprache mit der Arbeitsgruppe auf Antrag finanziell unterstützt werden.

Bewerbungsmodalitäten

Masterstudierende und Promovenden an den DAAD-geförderten Zentren für Deutschland- und Europastudien können Anträge formlos per E-Mail an (strowa@daad.de) einreichen. Zu einem vollständigen Antrag gehören: - ein tabellarischer Lebenslauf inkl. Angabe aller bisherigen Abschlüsse, - die Angabe der gewünschten Arbeitsgruppe auf beigefügtem Formular (Erst- und Zweitwunsch), - ein kurzes Empfehlungsschreiben des Zentrenleiters / der Zentrenleiterin bzw. eines an einem Zentrum angestellten Wissenschaftlers / einer an einem Zentrum angestellten Wissenschaftlerin auf beigefügtem DAAD-Formular, - ein Motivationsschreiben (ca. 3 Seiten), in dem auf die Gründe für die Wahl der jeweiligen Arbeitsgruppe (s. Anlage 1) sowie auf das Masterbzw. Promotionsvorhaben eingegangen wird: Welche Chancen und Herausforderungen für Europa verbinden Sie mit dem Oberthema „Europa solidarisch denken“? Welche Aspekte finden Sie am Thema der ausgewählten AG besonders wichtig? Welche Ergebnisse erhoffen Sie sich von dem Kolleg insgesamt? Wie passt Ihr aktuelles Forschungsvorhaben in den thematischen Rahmen des Kolleg Europa? Die Bewerbungsunterlagen sollten in deutscher Sprache eingereicht werden. Das Empfehlungsschreiben kann ggf. auch auf Englisch verfasst werden.

Auswahlkriterien

Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der schriftlichen Bewerbung nach Begutachtung durch die an der Durchführung der Sommerschule beteiligten Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Entscheidend sind neben bisher erbrachten akademischen Leistungen das Empfehlungsschreiben sowie die persönliche Motivation.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist endet am Montag, 7. April 2014.

Ansprechpartner und weitere Informationen

Deutscher Akademischer Austauschdienst Referat 331 – Christian Strowa Kennedyallee 50 53175 Bonn Referent für die Zentrenkoordination: Christian Strowa ( (strowa@daad.de)) Sachbearbeiter: Bernhard Häser ( (haeser@daad.de))

Publié le

Date

Délai