Methodenseminar
– 25. März 2025
Julia Schneidawind (LMU MÜnchen)
Materielle Kultur und Exil – Methodische Zugänge zu einer
geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Büchern und Sammlungen
Die Sitzung im Seminar widmet sich methodischen Ansätzen zur Erforschung der materiellen
Kultur im Kontext von Exil und jüdischer Geschichte. Zentral stehen dabei Bücher und
Bibliotheken als materielle Zeugnisse, die Einblicke in intellektuelle Netzwerke,
Identitätskonstruktionen und Migrationsprozesse geben. Nach einer thematischen
Einführung und der Vorstellung unterschiedlicher methodischer Zugänge soll anhand von
Beispielen verdeutlicht werden, wie die praktische Arbeit mit schriftlichen und materiellen
Quellen die Auseinandersetzung mit der Exilgeschichte bereichern kann.
Zentrale Fragestellungen:
Rekonstruktion von Sammlungswegen:
Wie können wir als Historiker:innen den Weg und die Transformation von Sammlungen im
Exil nachvollziehen?
Methodische Zugänge:
Welche Ansätze und Werkzeuge stehen uns zur Verfügung, um Bücher und Bibliotheken als
Quellen kritisch zu analysieren?
Reflexion intellektueller Netzwerke:
Inwiefern spiegeln die materiellen Zeugnisse von Bibliotheken die Komplexität von Identitätsund
Migrationsprozessen wider?
Ziele des Seminars:
Vermittlung praxisnaher methodischer Werkzeuge im Umgang mit materiellen Quellen im
Kontext von Exil, Verlust und kulturellem Transfer.
Anregen interdisziplinärer Diskussionen und die Identifikation offener Forschungsfragen.
Ablauf des Seminars
1. Einführung und Theoretischer Rahmen (30 Minuten)
Begrüßung & thematische Einführung:
· Theoretischer Input:
· Grundlagen zur Bedeutung von Büchern und Bibliotheken in der jüdischen
Exilgeschichte sowie zur Methodik der Quellenanalyse.
· Vorstellung methodischer Ansätze und Werkzeuge
2. Praxisübung (30 Minuten):
· Anwendung von Fallbeispielen (z. B. digitalisierte Archivbestände) in
Kleingruppen, um den methodischen Umgang mit materiellen Quellen praktisch
zu erproben.
3. Analyse der Ergebnisse / Diskussion (30 Minuten):
· Diskussion und Sammlung neuer Fragestellungen, die sich aus der methodischen
Auseinandersetzung ergeben.
Materialien zur Vorbereitung
Julia Schneidawind: Autobiographische Zeugnisse. In: Sarah Gaber, Stefan Höppner,
Stefanie Hundehege (Hg.): Provenienz. Materialgeschichten der Literatur.Göttingen 2024, S.
132-142.
Martina Schönlacher: Buchobjekte. In: Sarah Gaber, Stefan Höppner, Stefanie Hundehege
(Hg.): Provenienz. Materialgeschichten der Literatur.Göttingen 2024, S. 79-91
Avriel Bar-Levav: Libraries and the Collecting of Jewish Books. In Encyclopedia of Jewish Book
Date
Lieu
ENS-Lyon