In Gestalt eines eintägigen workshop wird die Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert diskutiert, ihre Grundprobleme und Erscheinungsformen mit besonderer Berücksichtigung von Kontinuität und Diskontinuität und anhand ausgewählter Autoren und Themen.
Die Veranstaltung setzt einen vorherigen workshop zum selben Thema fort, der im Januar 2015 in Paris abgehalten wurde, Gastgeber war Prof. Dr. Gérard Raulet gewesen. Beide workshops beruhen auf einer Kooperation zwischen der Universität Paris-Sorbonne IV und der Universität Augsburg und werden fortgeführt.
Date et lieu
17 juillet 2015 Universität Gebäude D, Raum 2056Programme
9:15 François Prolongeau: Mit den Propheten politisch philosophieren: Hermann Cohens und Martin Bubers politische Lektüren der hebräischen Bibel 10:15 Gérard Raulet: Benjamins politische Theologie. Kaffepause 11:45 Christian Roques: Politische Theorie als literarische Kunst. René König und Werner Waetzoldt über Machiavell. 12:45-14 Lunch 14:00 Daniel Meyer: Heideger auf Talfahrt. 15:00 Martin Oppelt: Freund-Feind-Verräter. Ideengeschichtliche Figuren des Politischen Kaffeepause 16:00 Frauke Höntzsch: Diskontinuität als Paradigma 17:00 Manfred Gangl / Werner Bialas: Probleme der und disziplinäre Zugänge zur Geschichte der Politischen Ideengeschichte Veranstalter: Prof. Marcus Llanque, Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Politische Theorie Unterstützt vom Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum BFHZ
Publié le