Methodenworkshop der deutsch-französischen Zeitschrift Trajectoires

Deutsch-französischer Workshop

Trajectoires nimmt in der Doktorand:innenausbildung des CIERA eine besondere Position ein: Die deutsch-französische Zeitschrift bietet Nachwuchsforschenden nicht nur die Möglichkeit, in einer peer-reviewten Zeitschrift zu publizieren. Autor:innen werden auf dem gesamten Schreibprozess durch die Redaktion begleitet und erlernen dadurch wichtige Kompetenzen für die Redaktion wissenschaftlicher Aufsätze. Eingeleitet wird dieser Prozess durch einen Methodenworkshop, der sich an die zukünftigen Autor:innen der Rubrik „Perspectives“ richtet. In Anwesenheit der Redaktion von Trajectoires erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, ihre Artikelprojekte der kommenden Ausgabe vorzustellen und zu diskutieren. Dabei werden auch allgemeinere methodische Fragen zum Verfassen eines wissenschaftlichen Artikels sowie zum Peer-Review-Verfahren von Trajectoires berücksichtigt.

Schwerpunkte

  • Methoden zum Verfassen eines wissenschaftlichen Artikels in der deutsch-französischen Forschungslandschaft
  • Publikationsvorhaben vorstellen und diskutieren
  • Einblick in den Publikationsprozess einer interdisziplinären Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren

Ablauf

Die zukünftigen Autor:innen sind dazu aufgefordert, sowohl ihr Artikelprojekt als auch die der anderen Teilnehmenden vorzustellen und in der Gruppe zu diskutieren. Informationen zur redaktionellen Linie der Zeitschrift Trajectoires und zum Format des einzusendenden Artikelprojekts können dem aktuellen Call for Papers entnommen werden.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

  • Der Publikationsprozess in der Zeitschrift Trajectoires wird durch diesen Methodenworkshop eingeleitet. Bewerbungsfristen und -Modalitäten finden Sie in den aktuellen Call for Papers der Zeitschrift.
  • Die Bewerbenden verpflichten sich, an der gesamten Veranstaltung teilzunehmen. Sie erhalten eine Bescheinigung, mit der sie den Workshop gegebenenfalls als Leistungsnachweis an ihrer Universität anerkennen lassen können.

REISEKOSTEN

Die Fahrtkosten können nach Vorlage der Fahrkarten in Höhe von maximal 110 € für Teilnehmende aus Frankreich und 140 € für Teilnehmende aus dem Ausland übernommen werden.
Die Verpflegungskosten für die gesamte Gruppe übernimmt das CIERA (Mittagessen und Kaffeepausen).

Kontakt

Viktoria Lühr
viktoria.luhr@sorbonne-universite.fr

Publié le

Date

Lieu

Paris