DAS CIERA IST EIN NETZ AUS NETZWERKEN IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND UND DARÜBER HINAUS
Dank seines breiten Netzes aus Partnerinstitutionen entwickeln sich die Aktivitäten des CIERA in Frankreich und Deutschland aber auch weltweit beständig.
Das CIERA-Netzwerk vereint über 1500 Forschende, Lehrende, Promovierende und Studierende, die in allen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften im Zusammenhang mit dem deutschsprachigen Raum arbeiten und hauptsächlich in Frankreich und Deutschland ansässig sind.
Mit seinen 12 Mitgliedsinstitutionen, die sich in Frankreich auf die Regionen Île-de-France, Rhône-Alpes und Grand Est verteilen, aber auch dem internationalen Netzwerk der DAAD-Zentren für Deutschland- und Europastudien und weiteren Partnern in Frankreich und Deutschland umspannt das CIERA-Netzwerk einen großen Teil der Welt.

12 MITGLIEDSINSTITUTIONEN: 3 REGIONALE POLE
Das CIERA lebt von den Synergieeffekten seiner Mitgliedsinstitutionen, zwölf der renommiertesten französischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen, die sich auf die Regionen Île de France, Rhône-Alpes und Grand-Est verteilen:
ÎLE-DE-FRANCE
- CY Cergy Paris Université
- École des hautes études en sciences sociales (EHESS)
- École normale supérieure (ENS)
- Fondation Maison des sciences de l'homme (FMSH)
- Sciences Po
- Sorbonne Université
- Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
RHÔNE-ALPES
GRAND EST
Dank der Netzwerkstruktur des CIERA können die Mitgliedsinstitutionen ihre Ressourcen bündeln und somit ihr auf den deutschsprachigen Raum orientiertes Lehr- und Forschungspotenzial erhöhen. Diese Kooperationsstrategie ermöglicht es ihnen auch, neue Partnerschaften zu schließen. Die Schaffung des „GermanoPôle“ in den Mitgliedsinstitutionen der Region Grand Est und das von den Institutionen der Region Rhône-Alpes gesteuerte Seminar „Schwerpunkt Deutschland“ sind zwei sehr gute Beispiele dafür.
Zudem haben diese Institutionen einen bevorzugten Zugang zu bestimmten Förderangeboten etwa im Rahmen der Ausbildungs- und Forschungsprogramme.
20 ZENTREN FÜR DEUTSCHLAND- UND EUROPASTUDIEN: NETZWERK UND INTERNATIONALISIERUNG
Als Bestandteil des weltweiten Netzwerks der DAAD-Zentren für Deutschland- und Europastudien hat das CIERA beste Voraussetzungen für internationale Partnerschaften. Die im CIERA registrierten Forschenden können von den Programmen aller DAAD-Zentren profitieren und ihre Arbeiten vor einem internationalen Horizont aufwerten.
Brasilien Porto Alegre │Kanada Toronto, Montreal │China Peking │Südkorea Seoul │USA Berkeley, Harvard, Madison, Minneapolis, Waltham, Washington │Frankreich Paris │Israel Haïfa, Jérusalem │Japan Tokyo │Niederlande Amsterdam │Polen Breslau │Vereinigtes Königreich Cambridge, Birmingham │Russland Sankt Petersburg
VIELFÄLTIGE PARTNERSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH
Das CIERA bietet die Möglichkeit, Kooperationen mit ausnahmslos allen deutschen Einrichtungen einzugehen. Zudem arbeitet es eng mit anderen Institutionen zusammen, die die deutsch-französische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften fördern: Dazu gehören das Centre Marc Bloch (Berlin), das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (Paris), das Deutsch-französische Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften (Frankfurt am Main), das Deutsche Historische Institut (Paris), das Netzwerk der Goethe-Institute, das Heinrich-Heine-Haus in der Pariser Cité universitaire internationale, die Deutsch-Französische Hochschule (Saarbrücken) und viele weitere.