Kino, Medizin und Gesundheit: Promotionsperspektiven im deutsch-französischen Vergleich Cinéma, médecine et santé : Travaux de recherche doctorale dans une comparaison franco-allemande

Mit Sabine Schlegelmilch, Historikerin am Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg, Maike Rotzoll, Historikerin am Institut für Geschichte der Medizin, Universität Heidelberg, Alexandre Sumpf, maitre de conférences Universität Strassburg, Joël Danet und Christian Bonah, Professor für Wissenschaftsgeschichte, Universität Straßburg.

Argument (FR)

La médecine et la santé comptent parmi les thèmes courants abordés par le cinéma. Nombreux sont les films qui placent la maladie, considéré comme fléau ou combat personnel, au cœur de leur récit. D’autres, ou les mêmes, esquissent le portrait de patients ou de médecins, prennent pour cadre l’institution de santé ou de traitement. Ils participent de cette façon à l’élaboration des représentations culturelles de la médecine comme enjeu vital et comme pratique professionnelle. Certaines de ces représentations concernent la maladie dans son historicité, considérée dans une époque donnée, d’autres atteignent l’expérience permanente, « trans-temporelle », de la condition de patient. Depuis le temps du cinéma muet, de nombreuses productions ont traversé les frontières, certaines s’inspirant de films étrangers, d’autres faisant appel des vedettes internationales, d’autres faisant l’objet d’une coopération entre plusieurs pays. Nous l’observons pour les films à thématique médicale, en particulier sur l’axe franco-allemand. Même si la période national-socialiste est celle d’une rupture de ces échanges, ceux-ci ont repris dès les années cinquante. Ainsi le film sanitaire Pierre et Irène, l’éveil de l’amour (1956 ; dt : Ein Frauenarzt klärt auf) ou la production populaire Le guérisseur (1953, dt : Der Arzt und das Mädchen), dans lequel l’acteur allemand, connu pour ses interprétations de personnages de médecin, partagent la distribution avec Jean Marais. A partir de thèses en cours ou de travaux d’étudiants menés en France ou en Allemagne, la journée d’étude souhaite revenir sur les rapports entre cinéma et médecine dans une même perspective de coopération. Elle mobilise tous les types de production depuis le film d’enseignement clinique jusqu’aux grandes productions de fiction. Située à l’intersection des champs esthétique et historique, ce temps d’étude vise à interroger les représentations de la médecine ou de la maladie véhiculées par le cinéma. Représentation de l’expérience de la maladie, qu’elle donne lieu ou non à une intervention médicale. Ou représentation de l’activité du corps médical dans son cours ordinaire ou dans une situation d’exception. Enfin, nous nous intéresserons au rôle que les réalisateurs font endosser à des médecins ou des patients considérés comme experts référents de leur mise en scène.

Argument (Dt)

Medizin und Gesundheit gehören zu den universellen Themen des Kinos. Es kann dabei um Krankheit und Kranksein als Motiv oder als Erfahrung gehen, um Ärzte- und Kranken- Bilder oder deren Porträts, oder aber auch um medizinische und gesundheitliche Orte und Institutionen, die als Rahmen oder als zentrales Objekt in den kinematographischen Blick gelangen. Filme prägen dabei den Blick auf Medizin und Gesundheit, können gleichzeitig aber auch dazu dienen, dass Kranke und Ärzte sich selbst darstellen oder dargestellt werden. Filme vermitteln eine Erfahrung vom Kranksein und vom Heilen. Manchmal sind sie auch Ausdruck von Krankheiten als Zeichen einer Zeitepoche, manchmal eher universal und zeitlos. Bereits seit der Stummfilmzeit standen Filmschaffende auch über nationale Grenzen hinweg im Austausch, beobachteten die Produktion ihrer Kollegen im Ausland und drehten mit internationalen Stars. Dies gilt gleichermaßen für Filmproduktionen, die medizinische Themen transportierten, und hier wiederum auch für die Nachbarländer Frankreich und Deutschland. Bedingte auch das Nationalsozialistische Regime eine vorübergehende Zäsur in diesem Austausch, so finden sich schon in den 1950er Jahren bereits wieder deutsch-französische Koproduktionen wie etwa der Aufklärungsfilm Pierre et Irene, l’eveil de l’amour (1956; dt: Ein Frauenarzt klärt auf) oder der Unterhaltungsfilm Le Guerisseur (1953; dt.: Der Arzt und das Mädchen), in dem der deutsche Arztfilm-Darsteller Dieter Borsche als Starexport neben Jean Marais spielen durfte. Der Workshop möchte aufbauend auf aktuellen Promotionsprojekten und studentischen Arbeiten in Deutschland und Frankreich beleuchten, wie das Verhältnis von Kino und Medizin vom klinischen Forschungsfilm bis zum Unterhaltungsfilm heute zwischen Ästhetik und Kulturgeschichte neu hinterfragt werden kann. Es kann dabei einerseits darum gehen zu fragen, welche Bilder und Figuren von Ärzten und Kranken im Film konstruiert werden (oder nicht), andererseits kann gefragt werden, wie Kranksein und geheilt werden (oder nicht) als Erfahrung diskutiert wird. Schließlich kann es um die Frage gehen, welche Rollen den Ärzten und Kranken im Produktionsprozess dieser Filme zugeschrieben wird.

Programm / Programme

9h-9h15 Einleitung / Introduction Christian Bonah (Université de Strasbourg), Sabine Schlegelmilch (Universität Würzburg) 9h15 – 10h00 Die „Neue Deutsche Heilkunde“ im Film des Dritten Reichs / La „Nouvelle médecine allemande“ dans le film national-socialiste. Ines Graf, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg 10h00 – 10h45 Charakterisierung von Devianz im deutschen Spielfilm der 1950er Jahre / Caractériser la déviance dans le film de fiction allemand des années 1950. Florian Scheuring, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg 10h45 - 11h00 Kommentar / Commentaire : Maike Rotzoll (Universität Heidelberg) Pause 11h00-11h15 11h15-12h00 Die deutschen Frauenarzt-Filme der 1950er und 1960er Jahre / Les films allemands représentant des gynécologues des années 1950-1960. Liane Werner, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg 12h00 – 12h45 Darstellung von ärztlichem Handeln im Spielfilm der DDR / Représentations de l’action médicale dans le film de fiction de la RDA. Sophia Benndorf, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg 12h45 - 13h00 Kommentar / Commentaire : Christian Bonah (Université de Strasbourg) 13h-14h Mittagessen : Déjeuner (sur place) 14h-14h45 Usages de l’animation dans le film d’éducation sanitaire / Der Gebrauch von Zeichentrick im Gesundheits-Aufklärungsfilm. Florence Harthesier, Faculté de médecine de Strasbourg. 14h45 – 15h30 Cinéma, littérature et médecine: travaux de mémoires Léonard Chivot et Julie Better, Faculté de Médecine de Strasbourg 15h30 – 16h15 Klinische Filme in der Lehre der Psychiatrie in den 1960er und 1970er Jahren ein deutsch-französischer Vergleich / Le film clinique dans l’enseignement de la psychiatrie des année 1960-70: une comparaison franco-allemande Maike Rotzoll & Christian Bonah, Universität Heidelberg / Université Strasbourg 16h15-16h30 Zusammenfassung / Ausblick / Conclusion : Sabine Schlegelmilch, (Universität Würzburg)

Date et lieu

Freitag / Vendredi, 27. Mai 2016, 9h–16h30 Salle 23, Ancien bâtiment d’Anatomie pathologique, Faculté de Médecine / Hôpital civil, 1 place de l’Hôpital, 67000 Strasbourg.

Organisation

Christian Bonah / Joël Danet / Alexandre Sumpf SAGE, UMR 7363, Université de Strasbourg ARCHE, EA 3400, Université de Strasbourg Sabine Schlegelmilch, Université de Würzburg

Informations

Anmeldung und Information / Inscription et information: Mme Thérèse Vicente : dhvs@unistra.fr Tel : 03 68 85 40 78
Publié le

Date

Documents

bonah_a5-allemand.pdf , bonah_a5-francais.pdf