Punk jenseits der Mauer – Musikalische Alternativkultur in der DDR der 80er Jahre

Discuthèque allemande

In Zusammenarbeit mit dem Heinrich Heine Haus und Sorbonne Université

„Deutsche Musik – Nena oder Bach“? Weder noch! Die Discuthèque Allemande wirft ein Licht auf deutsche Alternativkultur und stellt an drei Terminen jeweils ein Genre vor, das die deutsche Musik-Subkultur geprägt hat. Zusammen mit drei ExpertInnen entdecken wir deutschen Metal, Rap und Punk, hören gemeinsam Musik, diskutieren Einflüsse und Besonderheiten der Popmusik Made in Germany und schlagen Verbindungen zu Politik, Identität und Gender.

Punk jenseits der Mauer – Musikalische Alternativkultur in der DDR der 80er Jahre

mit Alexander Pehlemann (Kunsthistoriker, Autor und DJ, Leipzig)

Auch über dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung wissen viele (West-)Deutsche immer noch wenig über den Alltag in der DDR. Man denkt an Ampelmännchen, Trabi und Stasi, aber nicht an Punk, Pogo und musikalische Experimente. Gegen alle politischen und materiellen Widerstände gab es in der DDR in den 80er Jahren eine rege Punk- und Untergrundmusikszene, die sich experimentierfreudig auf ganz eigene Weise die Codes der angloamerikanischen Jugendkultur aneignete. Wir werfen einen Blick hinter den Eisernen Vorhang und entdecken mit Bands wie „Expander des Fortschritts“, „Ornament und Verbrechen“ oder „Zwitschermaschine“ ein wenig bekanntes Kapitel deutscher Musikgeschichte.

Zukünftige Veranstaltungen:

Eine musikalische Reise durch 40 Jahre deutschsprachigen Rap - 28.03.2024

Konstruktion von deutscher "Kultur" und "Identität" im modernen Heavy Metal - 03.04.2024

Kontakt

accueil@maison-heinrich-heine.org

Publié le

Date

Lieu

de 19h30 à 21h

Maison Heinrich Heine, Paris