Eine musikalische Reise durch 40 Jahre deutschsprachigen Rap

Discuthèque allemande

In Zusammenarbeit mit dem Heinrich Heine Haus und Sorbonne Université

„Deutsche Musik – Nena oder Bach“? Weder noch! Die Discuthèque Allemande wirft ein Licht auf deutsche Alternativkultur und stellt an drei Terminen jeweils ein Genre vor, das die deutsche Musik-Subkultur geprägt hat. Zusammen mit drei ExpertInnen entdecken wir deutschen Metal, Rap und Punk, hören gemeinsam Musik, diskutieren Einflüsse und Besonderheiten der Popmusik Made in Germany und schlagen Verbindungen zu Politik, Identität und Gender.

Eine musikalische Reise durch 40 Jahre deutschsprachigen Rap

mit Heidi Süss (Soziologin, HipHop-Forscherin, Berlin)

Was sind die Klassiker und warum? Welche Tracks haben Deutschrap für immer verändert? Was ist Deutschraps schönster Love song? Wie klingt deutscher Gangsta-Rap und welche Bedeutung spielt Frankreich für die deutschsprachige Rap-Szene (Spoiler: eine große!). Natürlich beschäftigen wir uns auf der Reise durch 40 Jahre deutschsprachigen Rap auch immer wieder mit den problematischen Aspekten der Kultur, beleuchten toxische Männlichkeitsbilder und hören uns an, was die Ladys des Deutschrap dazu zu sagen haben…

Zukünftige Veranstaltungen:

Konstruktion von deutscher "Kultur" und "Identität" im modernen Heavy Metal - 03.04.2024

Punk jenseits der Mauer – Musikalische Alternativkultur in der DDR der 80er Jahre mit Alexander Pehlemann - 02.05.2024

Kontakt

accueil@maison-heinrich-heine.org

Publié le

Date

Lieu

19:30 bis 21:00 Uhr

Maison Heinrich Heine, Paris