Erinnerungskulturen und Diversität in Deutschland

Übersetzungsatelier und Podiumsdiskussion mit Max Czollek

In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut de Paris, DAAD, Ecole Normale Supérieure und die Heinrich Böll Stiftung

Max Czollek, Berliner Antisemitismusforscher, Literat und Essayist, gilt als engagierter Verfechter pluraler Erinnerungskultur und radikaler gesellschaftlicher Vielfalt.

Im Rahmen der zweisprachigen Veranstaltung wird Max Czollek zentrale Passagen aus seinen viel besprochenen Werken Desintegriert euch (2018) und Versöhnungstheater (2023) lesen, die erstmals ins Französische übertragen werden. Die Texte bilden den Ausgangspunkt für eine offene Publikumsdebatte um gegenwärtige Erinnerungskulturen und den Umgang mit Diversität in Deutschland. Die Diskussion wird simultan gedolmetscht.

Die Veranstaltung ist Teil der DAAD-geförderten Lesereise Czolleks, sie entsteht in Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden der Aix-Marseille Université, der Université de Caen Normandie und der École normale supérieure Paris.

Ein Übersetzungsworkshop ist für den 15.2. (14 Uhr -16 Uhr) geplant, er steht Interessierten offen. Anmeldung per Mail an theresa.wagner@ens.psl.eu und melina.riegel@ens.psl.eu

Organisationskomitee der Lesung am Goethe-Institut Paris:

Annika Möller (DAAD-Lektorin an der Université de Caen Normandie)
Melina Riegel (DAAD-Lektorin an der ENS Paris)
Theresa Wagner (DAAD-Lektorin an der ENS Paris)

Kontakt

Bitte um Voranmelung via : https://framaforms.org/rencontre-max-czollek-15-fevrier-2024-19h00-20h3…

Publié le

Date

Lieu

Goethe-Institut Paris
17 avenue d'Iéna, 75116 Paris

de 19h à 20h30