Juniorkolloquien

Description

EINZIGARTIGE FÖRDERUNG IM DIENST DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN NACHWUCHSFORSCHUNG

Das Förderprogramm „Juniorkolloquium“ bietet Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, selbständig eine wissenschaftliche Veranstaltung zu organisieren und dabei individuell vom CIERA begleitet zu werden. Das Format entspricht dem wachsenden Bedarf nach Professionalisierung der Ausbildung von Promovierenden und Postdocs.

Juniorkolloquien müssen in einer der Mitgliedsinstitutionen des CIERA stattfinden und die interdisziplinäre Diskussion von Beiträgen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler fördern.

ZWEI ZIELE:

  • die im CIERA registrierten Nachwuchsforschenden dabei unterstützen, ihre wissenschaftlichen Ambitionen zur Geltung zu bringen und sich noch aktiver in die deutsch-französische Forschergemeinschaft der Geistes- und Sozialwissenschaften zu integrieren
  • ihnen die Möglichkeit geben, neben den mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit verbundenen intellektuellen Fähigkeiten auch Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements zu erlangen.

EIN VORBEREITENDER WORKSHOP

Das CIERA organisiert jährlich unter dem Titel „Leitfaden zur Tagungsorganisation: von der Konzeption bis zur Durchführung“ einen Workshop zur Veranstaltungsorganisation, in dem angehende Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren neben relevanten Informationen und Begleitung für die Organisation ihrer eigenen Veranstaltung auch eine methodologische Einführung in die allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements erhalten.

Zukünftigen Organisationsteams von Juniorkolloquien wird die Teilnahme an diesem Workshop empfohlen.

Contact

Carmen Mahler

Appel à projets

Appel à projets 2025-26

Veranstaltungen

Brassage culturel et mécanismes de l'identification : La "diversité" au prisme du football en France et en Allemagne (1950-2014)
Cartographier les mondes possibles : les modalités à travers les catégories linguistiques
Jusqu’où va la littérature ? Construire et déconstruire les frontières de la littérature en France et en Allemagne (XVIIIe – XXIe siècles)
L’auteur(e) et ses doubles. Stratégies de mises en scène de la figure auctoriale dans l'espace franco-germanophone
Le Même et l’Autre : La construction des identités à la marge en France et en Allemagne
L’art, entre création et hybridation
La justice populaire dans l’Europe du Sattelzeit, 1750-1870
La police de sécurité allemande et ses auxiliaires en Europe de l’Ouest occupée (1940-1945)
Les frontières des inégalités : regards croisés France-Allemagne
Les immigrés et leurs descendants au sein des institutions françaises et allemandes
Anthropologie historique des pratiques de violences de masse
La compétition idéologique dans la discipline économique
Le sous-titrage de film
Berlin et les Juifs – mythes et réalités
Transition(s) énergétique(s) en Allemagne et en France, à la lumière des questionnements en sciences humaines et sociales
Musique – contexte, aller-retour
Kunst und Stacheldraht
Race, Class, Gender as categories of difference and inequality: Which perspectives arise from the concept of ‘intersectionality’ for human and cultural sciences?
Deux langues, deux objets?
arrangements - agencements - a-genre-ments ?
Les Violences sexuelles: approches historiques (XVIe–XXIe siècles)