Juniorkolloquien

Description

EINZIGARTIGE FÖRDERUNG IM DIENST DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN NACHWUCHSFORSCHUNG

Das Förderprogramm „Juniorkolloquium“ bietet Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, selbständig eine wissenschaftliche Veranstaltung zu organisieren und dabei individuell vom CIERA begleitet zu werden. Das Format entspricht dem wachsenden Bedarf nach Professionalisierung der Ausbildung von Promovierenden und Postdocs.

Juniorkolloquien müssen in einer der Mitgliedsinstitutionen des CIERA stattfinden und die interdisziplinäre Diskussion von Beiträgen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler fördern.

ZWEI ZIELE:

  • die im CIERA registrierten Nachwuchsforschenden dabei unterstützen, ihre wissenschaftlichen Ambitionen zur Geltung zu bringen und sich noch aktiver in die deutsch-französische Forschergemeinschaft der Geistes- und Sozialwissenschaften zu integrieren
  • ihnen die Möglichkeit geben, neben den mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit verbundenen intellektuellen Fähigkeiten auch Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements zu erlangen.

EIN VORBEREITENDER WORKSHOP

Das CIERA organisiert jährlich unter dem Titel „Leitfaden zur Tagungsorganisation: von der Konzeption bis zur Durchführung“ einen Workshop zur Veranstaltungsorganisation, in dem angehende Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren neben relevanten Informationen und Begleitung für die Organisation ihrer eigenen Veranstaltung auch eine methodologische Einführung in die allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements erhalten.

Zukünftigen Organisationsteams von Juniorkolloquien wird die Teilnahme an diesem Workshop empfohlen.

Contact

Isabelle Schäfer 

Appel à projets

Printemps 2024

Veranstaltungen

Isst Du noch oder genießt Du schon? Identitäten und Praktiken der Ernährung gestern und heute
Politiques d'accueil et expériences d'exil – Perspectives franco-allemandes
Politiques temporelles : standardisation, régulations, pratiques et expériences
Pour une ethnomusicologie expérimentale : le dispositif radiophonique, un laboratoire théâtral ?
Pratiques de l’espace urbain dans les textes
Race, Class, Gender as categories of difference and inequality: Which perspectives arise from the concept of ‘intersectionality’ for human and cultural sciences?
- Die Geschichte des Kaiserreichs erneuern? Kritische Perspektiven auf das deutsche Reich (1871–1918)
Romantisme et Surréalisme. Eine Wahlverwandtschaft ? / Une affinité élective ?
Social approaches to eighteenth-century international history: regional phenomena
Soldats d’entre-deux 1914-1918 : Les identités nationales dans les témoignages des combattants des empires centraux
Surveillance numérique et cyberespionnage : perspective franco-allemande
- The hands of the scribes in Antiquity: scribal practices and the social place of scribes from the Old Assyrian to the Hellenistic Period
Tiny Campus
Transition(s) énergétique(s) en Allemagne et en France, à la lumière des questionnements en sciences humaines et sociales
« Nietzsche-critique ». Nietzsche et la philosophie sociale