Die Forschergemeinschaft des CIERA

Das Forschungsnetzwerk des CIERA vereint mehr als 1000 Studierende, Promovierende, Postdocs, Lehrende und Forschende, die im Zusammenhang mit dem deutschsprachigen Raum in den Geistes- und Sozialwissenschaften arbeiten.

Ein interaktives Werkzeug im Dienst der Gemeinschaft 

Das Verzeichnis der Forschenden im CIERA-Netzwerk ist ein interaktives Werkzeug im Dienst von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Journalistinnen und Journalisten und der interessierten Öffentlichkeit. Forschende des CIERA-Netzwerks in Frankreich, Deutschland und darüber hinaus können gezielt aufgefunden und kontaktiert werden. Die Such- und Filterfunktionen der linken Spalte erlauben ein müheloses Durchsuchen des Verzeichnisses.
Sie sind angehende oder bereits etablierte Forscherin bzw. Forscher in den Geistes- und Sozialwissenschaften und arbeiten in Verbindung mit dem deutschsprachigen Raum?
Registrieren Sie sich und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft.

Sie möchten mit einer Kollegin oder einem Kollegen in Kontakt treten?
Melden Sie sich an, um das Kontaktformular benutzen zu können.

Sie sind Journalistin oder Journalist?
Kontaktieren Sie uns. Wir bringen Sie direkt mit den Forschenden unseres Netzwerks in Verbindung.

 

 

Magali Coumert

Université de Bretagne-Occidentale-Brest
Les récits d'origine des peuples dans le haut Moyen Age occidental (550-850)
Formation des identités ethniques, Haut Moyen Age, Empire carolingien, Goths, Francs, Historiographie, Écriture de l'histoire, Lois barbares, Anthropologie / ethnologie, Interculturalité, Identité(s), Droit, Mémoire
Maître de conférences

Marie Levant

Sorbonne Université - Lettres
La politique allemande du Saint-Siège au temps de la République de Weimar (1919-1934)
Chargé de recherche

Natalie Schwabl

Sorbonne Université - Lettres
Violences et religion, Fascisme, National-socialisme, État indépendant de Croatie, Oustacha, Église catholique (1941-1945), Alojzije Stepinac
Thèse
Doctorant contractuel

Dominique Trimbur

Fondation pour la Mémoire de la Shoah
La question des relations germano-israéliennes (1949-1956) - Réflexions, débats et controverses au sujet d'une officialisation difficile
Les relations germano-israéliennes, de 1945 à nos jours, Présences européennes en Palestine, XIXe-XXe siècles, Relations, Mémoire, Judaïsme, Shoah, Catholicisme, Antisémitisme, Israël
Chercheur associé

Monique Weis

Université libre de Bruxelles
Les Pays-Bas espagnols et les Etats du Saint Empire (1559-1579). Priorités et enjeux de la diplomatie en temps de troubles
Liens et interactions entre identités nationales et identités confessionnelles en Europe aux 16e et 17e siècles, Les migrations confessionnelles en Europe aux 16e et 17e siècles, Samuel Pufendorf historien, Les littératures de combat, entre Réformes et Lumières, Visions et interprétations de la Renaissance (17e-21e siècles), Identité(s), Diplomatie, Minorité(s), Migration, Aufklärung, Propagande, Protestantisme, Angleterre
Chargé de recherche