Die Forschergemeinschaft des CIERA
Das Forschungsnetzwerk des CIERA vereint mehr als 1000 Studierende, Promovierende, Postdocs, Lehrende und Forschende, die im Zusammenhang mit dem deutschsprachigen Raum in den Geistes- und Sozialwissenschaften arbeiten.
Ein interaktives Werkzeug im Dienst der Gemeinschaft
Das Verzeichnis der Forschenden im CIERA-Netzwerk ist ein interaktives Werkzeug im Dienst von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Journalistinnen und Journalisten und der interessierten Öffentlichkeit. Forschende des CIERA-Netzwerks in Frankreich, Deutschland und darüber hinaus können gezielt aufgefunden und kontaktiert werden. Die Such- und Filterfunktionen der linken Spalte erlauben ein müheloses Durchsuchen des Verzeichnisses.
Sie sind angehende oder bereits etablierte Forscherin bzw. Forscher in den Geistes- und Sozialwissenschaften und arbeiten in Verbindung mit dem deutschsprachigen Raum?
Registrieren Sie sich und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft.
Sie möchten mit einer Kollegin oder einem Kollegen in Kontakt treten?
Melden Sie sich an, um das Kontaktformular benutzen zu können.
Sie sind Journalistin oder Journalist?
Kontaktieren Sie uns. Wir bringen Sie direkt mit den Forschenden unseres Netzwerks in Verbindung.
Charlotte Anke |
École normale supérieure (ENS) | Master 1 |
Nina Bottenberg |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mythe moderne, Paris, New York, Littérature, Architecture, Der Stadtmythos von Paris und New York in den Romanen der 1920er Jahre |
Master 2 |
Lukas Brock |
Sorbonne Université - Lettres - Université Paris-Sorbonne | Thèse Doctorant contractuel |
Alice Clabaut |
Sorbonne Université - Lettres - Université Paris-Sorbonne Samuel Beckett |
Thèse Doctorant contractuel |
Elisabeth Darrobers |
Sorbonne Université - Lettres - Université Paris-Sorbonne | Master 2 |
Véronique Gely |
Sorbonne Université - Lettres - Université Paris-Sorbonne Fabula Mythes et littérature; réceptions de l'antiquité en Europe |
Professeur des Universités |
Danielle Risterucci-Roudnicky |
Université d'Orléans La réception de la littérature française du XXe siècle en RDA (1949-1990) Transfert littéraire France-RDA : sociologie et esthétique de la réception, horizon d'attente (pays d'origine, pays d'acceuil), périodisation interculturelle, Diffusion de littérature traduite : l'anthologie littéraire en traduction, les revues de littérature en Allemagne, les maisons d'édition allemandes, Littérature et informatique : bibliographie informatisée, "transbibliographie" (bibliographie de transfert), données paratextuelles de transferts informatisées (préfaces-postfaces-expertises éditoriales), Interculturalité, Réception, Transferts, Traduction / traductologie, RDA, Edition, Technologie(s) |
Maître de conférences |
Inès Saugné |
Sorbonne Université - Lettres - Université Paris-Sorbonne Littérature française du XVIe siècle, Historiographie allemande, Réforme / Histoire des idées XVIe et XVIIe siècles, Histoire littéraire / Sciences historiques début des temps modernes |
Thèse |