Die Forschergemeinschaft des CIERA
Das Forschungsnetzwerk des CIERA vereint mehr als 1000 Studierende, Promovierende, Postdocs, Lehrende und Forschende, die im Zusammenhang mit dem deutschsprachigen Raum in den Geistes- und Sozialwissenschaften arbeiten.
Ein interaktives Werkzeug im Dienst der Gemeinschaft
Das Verzeichnis der Forschenden im CIERA-Netzwerk ist ein interaktives Werkzeug im Dienst von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Journalistinnen und Journalisten und der interessierten Öffentlichkeit. Forschende des CIERA-Netzwerks in Frankreich, Deutschland und darüber hinaus können gezielt aufgefunden und kontaktiert werden. Die Such- und Filterfunktionen der linken Spalte erlauben ein müheloses Durchsuchen des Verzeichnisses.
Sie sind angehende oder bereits etablierte Forscherin bzw. Forscher in den Geistes- und Sozialwissenschaften und arbeiten in Verbindung mit dem deutschsprachigen Raum?
Registrieren Sie sich und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft.
Sie möchten mit einer Kollegin oder einem Kollegen in Kontakt treten?
Melden Sie sich an, um das Kontaktformular benutzen zu können.
Sie sind Journalistin oder Journalist?
Kontaktieren Sie uns. Wir bringen Sie direkt mit den Forschenden unseres Netzwerks in Verbindung.
Aline Deprez |
École des hautes études en sciences sociales (EHESS) Vidéo, activisme, discours |
Master 1 |
ANA FIOD |
École des hautes études en sciences sociales (EHESS) CARAIBES HAITI PETITE ENFANCE PRECARITE MARCHE ANTHROPOLOGIE DE L'ENFANCE GENRE RELIGION VODOU |
Thèse Doctorant contractuel |
Denis Laborde |
École des hautes études en sciences sociales (EHESS) Le Bertsulari. Improvisation chantée et rhétorique identitaire en Pays-Basque Bach et le scandale de la Passion selon saint Matthieu (Leipzig, 1729) : Bach, musique et blasphème, Engagement et esthétique : la création de l'opéra 'ThreeTales' de Steve Reich par l'Ensemble Modern de Francfort (2002), Commémoration et innovation : la fête nationale allemande, Hannovre, 3 novembre 1998 : jazz, fête nationale allemande et Gerhard Schröder, Anthropologie / ethnologie, Politique, Esthétique, Opéra, Mémoire, Musique / Musicologie, Bach, Johann Sebastian, Schröder, Gerhard |
Chargé de recherche |
Anna Langenbruch |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Topographies de l’action musicienne en exil parisien. Une histoire croisée de l’exil des musiciens germanophones dans le Paris des années trente Histoire franco-allemande de la musique (18e-20e siècle), Histoire culturelle de l'exil, Historiographie de la musique, Théâtre musical populaire, Recherche interdisciplinaire sur la musique, Exil, Historiographie, Musique / Musicologie |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Elise Petit |
Université Grenoble-Alpes Velléités et utopies de rupture : les politiques musicales en Allemagne, de 1933 à 1949 Musique et politique, Musique et Guerre froide, Allemagne nazie, Système concentrationnaire, National-socialisme/Nazisme, RDA, Musique / Musicologie, Adolf, Allemagne, Politiques, L'univers concentrationnaire, 20e siècle |
Maître de conférences |