Deutsch-französischer Workshop
Seit einigen Monaten sind Forschende und Lehrende häufig dazu angehalten, Videovorträge zu halten, etwa in der Online-Lehre oder anlässlich einer Online-Konferenz.
Nutzt man, um sich selbst zu filmen, besser sein Smartphone oder seinen Computer? Welchen Einfluss hat die gewählte Form (Rahmung, Hintergrund, Licht, Ton) auf die Aufmerksamkeit der ZuschauerInnen? Hält man seine Notizen lieber auf dem Bildschirm oder auf Papier bereit, wenn man vor der Webcam steht? Wie kann man einen richtigen Austausch mit dem Publikum ermöglichen? Kurz gesagt: Wie "zähmt" man die Kamera für Lehre und Forschung?
Dieser Workshop will den Forschenden des CIERA zunächst vermitteln, was die Aufmerksamkeit des Publikums weckt, aufrechterhält oder verliert. Verschiedene technische Möglichkeiten werden vorgestellt und ihre Vorteile bzw. Nachteile aufgezeigt. Im Zentrum des Workshops stehen jedoch praktische Präsentationsübungen, die den jeweiligen Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst werden.
Schwerpunkte
➜ Technische Möglichkeiten für die Erstellung von Video-Vorträgen in Forschung und Lehre
➜ Verstehen, wie man die Aufmerksamkeit aufrechterhält
➜ Übungen anhand konkreter Situationen
➜ Tipps und Ratschläge für ein natürliches Verhalten vor der Kamera.
Ablauf
Der Online-Workshop wird von der Filmregisseurin und Dozentin Julie Biro geleitet und besteht aus zwei Live-Sitzungen (14. und 17. Dezember 2020 morgens).
In der ersten Sitzung versetzen sich die Teilnehmenden in die Lage des Publikums. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu erlangen, was die Aufmerksamkeit der Zuschauenden aufrechterhält. Anschließend werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten der Videoproduktion vorgestellt und ausprobiert.
Die zweite Sitzung ist praktischen Filmübungen gewidmet, die sich an den konkreten Bedürfnissen der Teilnehmenden orientieren. Die Arbeit findet sowohl in kleinen Gruppen als auch im Plenum statt.
Zuvor wird den Teilnehmenden ein Fragebogen zugesandt, um ihre Erfahrungen und Bedürfnisse zu sammeln.
Die Teilnehmenden können sich sowohl auf Französisch als auch auf Deutsch ausdrücken. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, um allen Teilnehmenden die Möglichkeit zum Üben zu geben.
Teilnahmebedingungen
➜ Die Arbeitssprachen sind Französisch und Deutsch. Eine zumindest passive Beherrschung beider Sprachen ist erwartet.
➜ Die Kandidaten verpflichten sich, an dem gesamten Workshop teilzunehmen. Es wird ein Zertifikat ausgestellt, um diese Ausbildung an ihrer Universität zu bestätigen.
➜ Kandidaten, die an diesem Workshop teilnehmen möchten, müssen sich für das laufende Jahr auf der CIERA-Website anmelden und Isabelle Schäfer (isabelle.schafer@sorbonne-universite.fr) ein Bewerbungsdossier in einer einzigen pdf-Datei zusenden mit:
- einem wissenschaftlichen Lebenslauf
- einem Motivationsbrief (maximal eine Seite), in dem sie Erfahrungen, konkreten Bedürfnisse und Erwartungen in Bezug auf die Produktion von Videos
in Lehre und Forschung darlegen.
Kontakt
Isabelle Schäfer
isabelle.schafer@sorbonne-universite.fr